arrow left
Alle News

Rebalancing: oft unterschätzt, oft vernachlässigt

,
Minuten

Ein Wertpapierportfolio sollte möglichst breit gestreut sein und sich aus unterschiedlichen Anlageklassen zusammensetzen (vorrangig aus Aktien und Anleihen). Zudem sollte die Depotstruktur die persönliche Risikoneigung sowie Renditeerwartung der jeweiligen Anlegerin bzw. des jeweiligen Anlegers widerspiegeln und die individuellen Anlageziele berücksichtigen. Bei einem hohen Aktienanteil müssen Anlegerinnen und Anleger grundsätzlich mit höheren Kursschwankungen rechnen und folglich risikofreudiger sein. Ein eher konservatives Portfolio besteht hingegen vorzugsweise aus Anleihen.

Was die Sache erschwert: An den Börsen steigen und fallen Aktien- und Anleihekurse nahezu täglich. Damit einher geht auch eine mehr oder weniger starke Veränderung der in einem Portfolio befindlichen Wertpapiere. Die Gewichte zwischen den Anlageklassen verschieben sich dabei ungewollt. Folge: Je nachdem, wie ausgeprägt einzelne Kursveränderungen ausfallen, kann aus einem konservativen Portfolio (durch einen kräftigen Anstieg der Aktienkurse) ein offensiveres Depot werden.

Beim sogenannten Rebalancing, das sich zu Deutsch mit „Wertschwankungsausgleich“ umschreiben lässt, geht es nun darum, dass durch Kauf und Verkauf von einzelnen Wertpapieren die ursprüngliche Gewichtung in einem Portfolio wiederhergestellt wird (z. B. 60 % Aktien und 40 % Anleihen). Damit kommt auch das Verhältnis von erwartbarer Rendite und erwartbarem Risiko wieder in eine Balance. Und zwar in diejenige Balance, für die sich die Anlegerin bzw. der Anleger vorab ganz bewusst entschieden hat. Das ist von entscheidender Bedeutung, damit die gewählte Strategie weiterhin den persönlichen Bedürfnissen entspricht. Die regelmäßige Justierung des Depots gehört somit zum Standardrepertoire eines umsichtigen Portfoliomanagements.

Ein Rebalancing sollte zumindest einmal im Jahr erfolgen, bei stärkeren Kursveränderungen an Aktien- und Anleihemärkten sind auch mehrere Neugewichtungen im Jahresverlauf empfehlenswert. Das turnusmäßige jährliche Rebalancing im Rahmen der unterschiedlichen Strategien unserer Vermögensverwaltungen ist übrigens aktuell in vollem Gange.

Wie funktioniert Rebalancing konkret?

Bleiben wir beim erwähnten Beispiel eines Depots mit einem 60%igen Aktien- und einem 40%igen Anleiheanteil (abgebildet via ETFs). Mit dieser Aufteilung geht das Depot an den Start. Unterstellen wir des Weiteren, dass sich die Aktienmärkte seit Depotstart in den nachfolgenden 12 Monaten sehr erfreulich entwickeln und die Anleihemärkte schwächeln. Das führt im Ergebnis zu einer überproportionalen Wertsteigerung des Aktienanteils (und Erhöhung der entsprechenden Depotgewichtung) im Vergleich zur Anleiheseite. In der nachfolgenden Grafik nehmen wir an, dass das Aktiengewicht durch kräftige Kursanstiege nach einem Jahr von ursprünglich 60 % auf 75 % anschwillt und der Anleiheanteil im Gegenzug auf 25 % abschmilzt.

Konsequenz: Das Risikoprofil passt jetzt nur noch sehr bedingt. An dieser Stelle hilft nun das Rebalancing. Es korrigiert diese Unwucht und stellt das ursprünglich gewählte Risikoprofil (60/40) wieder her. Dies geschieht – vereinfacht gesagt – dadurch, dass Aktienanteile verkauft und Anleiheanteile gekauft werden.

So funktioniert Rebalancing

Warum Rebalancing so wichtig ist

Ein Portfolio, das durch einen steigenden Aktienanteil risikoreicher wird, kann stärker schwanken als geplant. Mit Hilfe des Rebalancings wird dem entgegengewirkt. Um beim obigen Beispiel zu bleiben: Die Aktienpositionen (hier in Form von Aktien-ETFs) hätten ohne dieses Vorgehen durch ihre überdurchschnittlich gute Entwicklung ihren Anteil im Portfolio deutlich vergrößert.

Verlieren Aktien dann durch bestimmte Umstände plötzlich kräftiger an Wert, hätte dies einen größeren negativen Effekt auf das Gesamtportfolio, als das die individuelle strategische Ausrichtung der Anlegerin bzw. des Anlegers eigentlich vorsah. Wer auf eine Anpassung des Portfolios verzichtet, geht somit möglicherweise unbewusst und ungewollt ein höheres Risiko ein.

Entscheidend beim Rebalancing ist, dass Umfang und Zeitpunkt der Ausgleichstransaktionen nicht willkürlich aufgrund höchst unsicherer Prognosen erfolgen, sondern anhand fester und disziplinierender Kriterien. Prognosen bzw. kurzfristige Markteinschätzungen dürfen bei diesem Vorgehen keine Rolle spielen. Rebalancing sollte somit nicht mit Markt-Timing verwechselt werden. Es gibt keine verlässliche Methodik, um den richtigen Ein- oder Ausstiegszeitpunkt exakt festzustellen. Aus diesem Grund sollte ein regelmäßiges Neubewerten und Umschichten nach einer fest definierten Regel erfolgen und automatisch ausgeführt werden. So praktizieren wir es auch in unserer Vermögensverwaltung.

Durch Rebalancing antizyklisch handeln

Wie erläutert, führt das turnusmäßig durchgeführte Rebalancing zu einem disziplinierten Verkauf von Wertpapieren nach (teils spürbaren) Kursanstiegen und zu einem Zukauf von Wertpapieren nach (teils deutlichen) Kursverlusten. Es wird somit antizyklisch gehandelt oder, um es vereinfacht auszudrücken: Es wird teuer verkauft und billig gekauft.

Stichwort: teuer verkauft – im oben genannten Beispiel wäre das Portfolio ohne Rebalancing nach dem sehr erfolgreichen Aktienjahr spürbar erhöhten Risiken ausgesetzt. Würde dem starken Anstieg anschließend eine starke Aktienkurskorrektur um 25 % folgen, hätte dies erhebliche Verluste zur Folge. Hätte man aber die Aktienquote per Rebalancing rechtzeitig von 75 % auf 60 % zurückgestellt, wäre der Verlust zwar immer noch schmerzhaft, aber eben geringer als im ersten Fall. Auch auf den Zeitraum, der für die komplette Aufholung von zwischenzeitlichen Kursverlusten benötigt wird, wirkt sich Rebalancing oft positiv aus. Langfristige Renditevorteile sind durch Rebalancing ebenfalls möglich – gerade, wenn in schwachen Aktienmarktjahren antizyklisch nachgekauft wird.

Zur Wahrheit gehört allerdings auch, dass es durchaus Marktphasen geben kann, in denen ein Portfolio ohne Rebalancing-Strategie besser läuft als mit Wertschwankungsausgleich. Diese Phasen vorauszusehen, ist aber unmöglich – und setzt die Inkaufnahme erhöhter Risiken voraus.

Vielfältige Hindernisse bei der praktischen Umsetzung des Rebalancings in Eigenregie

Trotz der erwähnten Vorteile, die das Rebalancing mit sich bringt (Herstellung der ursprünglichen Depotgewichtung, antizyklisches Umschichten), fällt es offenkundig vielen Anlegerinnen und Anlegern schwer, eigenständig eine regelmäßige Neugewichtung in ihrem Depot vorzunehmen. Die Gründe für diese „Trägheit“ sind vielfältig und teilweise auch gut nachvollziehbar:













Im Rahmen einer rational agierenden Vermögensverwaltung stellen sich diese Probleme nicht. Die Umschichtungen werden diszipliniert, konsequent und meist ohne spürbare Zusatzkosten durchgeführt. Und es werden nicht nur turnusmäßig einmal jährlich stattfindende Rebalancings durchgeführt, sondern gegebenenfalls auch außerplanmäßige, wenn sich unterjährig die Gewichtungen zwischen Aktien und Anleihen stärker verschieben. Auch hierfür gibt es dann genau festgelegte und transparente Regeln.

Fazit

Auch wenn regelmäßiges Rebalancing mit einem gewissen Aufwand verbunden ist, erfüllt es wichtige Funktionen, auf die niemand verzichten sollte. Das langfristige konsequente Befolgen einer bewusst gewählten Strategie wird durch Rebalancing wesentlich erleichtert. Damit ist es ein effektives Instrument, mit dem Anlegerinnen und Anleger das Risiko im Zielrahmen halten können. Diese Form der Risikokontrolle ist ein wesentlicher Grund, der für ein Rebalancing des Portfolios spricht.

Besonders effizient lassen sich die Herausforderungen rund um das Rebalancing im Rahmen einer Vermögensverwaltung meistern. Hier erfolgt das Rebalancing diszipliniert und kostengünstig.

Autor: Prof. Dr. Stefan May, Leiter Anlagestrategie und Produktentwicklung der Quirin Privatbank   

 

Rebalancing gehört zu den Instrumenten eines wirklich effektiven Risikomanagements bei der Wertpapieranlage. Speziell hierzulande wird Risikomanagement aber sowohl von privaten als auch insbesondere von professionellen Anlegerinnen und Anlegern missverstanden. Was neben dem Rebalancing noch alles zu einer vernünftigen Risikokontrolle gehört, thematisiert Karl Matthäus Schmidt, Vorstandsvorsitzender der Quirin Privatbank und Gründer der digitalen Geldanlage quirion, in seinem Podcast. Hören Sie gerne rein:

Über den Autor

Hören Sie passend zum Thema unseren Podcast „klug anlegen“

Das könnte Sie auch interessieren

Weitergeben oder verprassen? So (ver)erbt Deutschland
November 15, 2024
Inside Quirion
Finanzwissen

Weitergeben oder verprassen? So (ver)erbt Deutschland

TRUMP 2.0 – erneut kein Renditekiller?
November 8, 2024
Inside Quirion
Finanzwissen

TRUMP 2.0 – erneut kein Renditekiller?

Pommes oder Vogue: Wer gewinnt das Rennen um das Weiße Haus?
November 1, 2024
Inside Quirion
Finanzwissen

Pommes oder Vogue: Wer gewinnt das Rennen um das Weiße Haus?

Jetzt anlegen und Vermögen aufbauen.