arrow left
Alle News

Kräftige US-Zinssenkung: Erfolg oder schlechtes Vorzeichen?

Prof. Dr. Stefan May
,
Leiter Anlagestrategie und Produktentwicklung
7
Minuten

Mitte September war es endlich so weit: Die US-amerikanische Notenbank Fed hat erstmals seit Beginn der Corona-Pandemie – also seit gut 4 ½ Jahren – die Leitzinsen gesenkt (von 5,25–5,50 % auf 4,75–5,00 %). Zuvor musste das Zinsbarometer der US-Volkswirtschaft und auch der Weltfinanzmärkte angesichts zwischenzeitlich stark steigender und bis vor Kurzem hartnäckig hoher Inflationsraten immer weiter in die Höhe geschraubt werden. Zuletzt waren die Leitzinsen so hoch wie seit Anfang der 2000er Jahre nicht mehr.

Das Wichtigste in Kürze

  • Die US-Notenbank senkt ihren Leitzins erstaunlich kräftig um 0,5 Prozentpunkte.
  • An der Börse wird gerätselt: Was treibt die Zentralbank zu einem derart großen Zinsschritt? Sind es doch größere Rezessionssorgen?
  • Die aktuellen Wirtschaftsdaten geben kein eindeutiges Signal: Eine weiche Landung ist durchaus noch möglich.

Die aktuelle Zinssenkung – die mit gleich 0,5 Prozentpunkten überraschend kräftig ausfiel – sollte von daher eigentlich zu großer Erleichterung führen, denn es gibt angesichts spürbar rückläufiger Inflationsraten endlich wieder Spielraum für niedrigere Zinsen. Durch günstigere Kredite werden Unternehmen sowie Verbraucherinnen und Verbraucher nun ermutigt, mehr Geld auszugeben und zu investieren, was das Wirtschaftswachstum stimulieren kann.

Inflation erfolgreich bekämpft und Zinsen gesenkt – Mission beendet?

Wie so oft im (Wirtschafts-)Leben ist es nicht ganz so einfach. Statt in Jubel auszubrechen, haben ganz im Gegenteil nicht wenige Marktbeobachterinnen und -beobachter im Anschluss an die Fed-Entscheidung ein Menetekel an die Wand gemalt: Wenn die US-Notenbank gleich einen derart großen Zinsschritt beschließt, heißt das dann nicht im Umkehrschluss, dass die Konjunktur der größten Volkswirtschaft der Welt kurz vor einer Rezession1 steht? Dass sie einen Anschub durch (deutlich) niedrigere Zinsen und damit niedrigere Finanzierungskosten für Unternehmen und günstigere Kredite für Privathaushalte dringend benötigt? Dass die starken und im Rekordtempo vollzogenen Zinserhöhungen der letzten Monate des Guten zu viel waren? Bestätigt also die jüngste Zinsentscheidung die ohnehin kursierenden US-Rezessionsbefürchtungen?

Erstaunlich robuste US-Konjunktur

Bevor wir uns der Frage zuwenden, ob nun tatsächlich eine Rezession in den USA vor der Tür steht, gilt es zunächst einmal festzuhalten, wie überaus erstaunlich es ist, dass sie nicht schon längst da ist. Der Zinsanhebungszyklus der Fed als Reaktion auf die stark ansteigende Inflation der Corona-Zeit war so schnell und heftig wie noch nie in der Wirtschaftsgeschichte. Nach allen historischen Erfahrungen hätte die hierdurch erzeugte konjunkturelle Bremsung besonders schmerzhaft sein müssen – und eine Rezession letztlich keine Überraschung.

Seit vielen Quartalen ist das nun wider Erwarten nicht der Fall. Zum Jahresanfang 2024 wurde bereits ein Rezessionsszenario an die Wand gemalt – und daher insgesamt sechs Zinssenkungsschritte der US-Notenbank im Jahresverlauf erwartet. Wie wir aktuell wissen, kam es ganz anders: Die erste Zinssenkung kam erst jetzt Mitte September und die US-Wirtschaft ist im zweiten Quartal aufs Gesamtjahr hochgerechnet um 3 % gewachsen.

Erste Ermüdungserscheinungen

Zuletzt mehrten sich allerdings die Schwächesignale. Die Arbeitslosenzahlen sind wieder über die 4 %-Marke gestiegen (wobei das längst noch kein besorgniserregendes Niveau ist) und der Zuwachs bei den Beschäftigten verlangsamte sich entsprechend. Konjunkturelle Frühindikatoren wie der viel beachtete Einkaufsmanagerindex (eine Befragung von Unternehmen zu deren Konjunkturerwartungen) haben sich zuletzt ebenfalls eher abgeschwächt, wobei sich immerhin der Wert für den in den USA so wichtigen Dienstleistungssektor (steht für rund 75 % des gesamten BIP) zuletzt wieder stabilisiert und die Wachstumssignal-Marke von 50 Indexpunkten überschritten hat. Zudem hat sich die vom US-Wirtschaftsforschungsinstitut Conference Board erhobene Konsumentenstimmung im September so stark verschlechtert wie seit gut 3 Jahren nicht mehr. Gleichzeitig gibt es aber auch gegenläufige Entwicklungen: Am Arbeitsmarkt sind die Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe seit dem Sommer wieder rückläufig und auch die Lohnentwicklung bleibt robust – beides Signale der Stärke.

Notenbanker sorgen sich mehr um die Konjunktur als um Inflationsgefahren

Insgesamt gibt es also durchaus Signale, die dafür sprechen, dass die US-Notenbank Fed den beherzten Zinsschritt aus Sorge um die zukünftige Konjunktur vorgenommen hat. Untermauert wird dies beim Blick in das jüngste Sitzungsprotokoll, das offenbart, dass einige Notenbanker sogar noch 2 bis 3 weitere Zinsschritte in diesem Jahr (und noch weitere in 2025) erwarten.

Auf der anderen Seite sind einige wichtige Konjunkturdaten – und zwar nicht nur auf der zeitlich nachlaufenden Schiene wie z. B. dem Arbeitsmarkt, sondern auch bei den Frühindikatoren – noch immer recht robust. Von Niveaus, die konjunkturelle Schrumpfung signalisieren, sind sie noch einiges entfernt.

Nach der Erfahrung in vergangenen Zinszyklen sind die US-Geldpolitiker bemüht, den Leitzins nicht so lange oben zu halten, bis die Konjunktur tatsächlich einbricht. Für einen solchen Einbruch gibt es zwar weiterhin keine klaren Anzeichen, aber die Arbeitsmarktdaten zeigen mittlerweile schon eine gewisse Abkühlung. Der Fokus der Fed scheint aktuell nicht mehr auf der Inflationsrate, sondern auf der indifferenten Konjunkturlage zu liegen. Ein zusätzlicher Unsicherheitsfaktor kommt zudem ins Spiel: die US-Präsidentschaftswahl am 5. November.

Die Aktienmärkte nehmen die Rezessionssorgen übrigens gelassen … sie setzen ihre Rekordjagd unvermindert fort. Die Anlegerinnen und Anleger rechnen offenkundig mit einer weichen Landung der US-Konjunktur und setzen vielmehr auf eine weiterhin expansive Geldpolitik, was Aktien (und Renten) begünstigen sollte. Wobei man durchaus unterstellen kann, dass die Aktienmärkte mittlerweile schon viel von der Zinssenkungsfantasie vorweggenommen haben.

Für eine langfristig ausgerichtete Anlagestrategie ergibt sich aus der aktuellen Konjunktur-Diskussion kein Handlungsbedarf. Selbst wenn es zu einem Wirtschaftsabschwung in den USA kommen sollte, ist die Börsenreaktion keineswegs glasklar. Treffsichere Anlageentscheidungen lassen sich also daraus nicht ableiten. Zudem würde die Wirtschaft über kurz oder lang ohnehin zum Wachstum zurückkehren. Der Treibstoff für die Aktienmärkte wird also nicht ausgehen.

Fazit

  • Mitte September hat die US-Notenbank den Leitzins kräftig um 0,5 Prozentpunkte gesenkt – das Ausmaß hat viele überrascht, denn die aktuelle Datenlage zur US-Konjunktur bietet für eine derart starke Leitzinssenkung wenig Anlass.
  • Die Fed macht sich offenkundig aber dennoch ernsthafte Sorgen über die weitere Entwicklung der heimischen Konjunktur (insbesondere des Arbeitsmarktes).
  • Ob es auf absehbare Zeit zu einer weichen Landung der US-Konjunktur kommt oder zu einem Abrutschen in die Rezession, lässt sich nicht verlässlich vorhersagen.
  • Wie es auch kommen mag: Für Anlegerinnen und Anleger ist – wie immer bei der Geldanlage – vor allem eine ruhige Hand gefragt. Auch die aktuelle Entwicklung der US-Wirtschaft ist kein Grund, eine effiziente, auf die individuelle Situation abgestimmte Anlagestrategie in Frage zu stellen.

Lesen Sie mehr:

Ist die deutsche Wirtschaft noch zu retten? In Deutschland stehen die Zeichen auf wirtschaftlichen Abschwung. Firmen wie Verbraucherinnen und Verbraucher in Deutschland blicken pessimistisch in die Zukunft und halten sich dementsprechend mit Investitionen und Konsumausgaben zurück. Der DAX zeigt sich von all dem gänzlich unbeeindruckt und befindet sich aktuell auf Rekordjagd. Wenn Sie mehr zu diesem Thema erfahren möchten, lesen Sie gerne unseren passenden Logbuch-Beitrag.

1 In der Volkswirtschaftslehre ist eine Rezession als zwei aufeinanderfolgende Quartale mit schrumpfender Wirtschaftsleistung (BIP) definiert.

Disclaimer/rechtliche Hinweise

Der Beitrag ist mit größter Sorgfalt bearbeitet worden. Er enthält jedoch lediglich unverbindliche Analysen und Erläuterungen. Die Angaben beruhen auf Quellen, die wir für zuverlässig halten, für deren Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität wir aber keine Gewähr übernehmen können. Die Informationen wurden einzig zu Informations- und Marketingzwecken zur Verwendung durch den Empfänger erstellt und können keine individuelle anlage- und anlegergerechte Beratung ersetzen.

Die Informationen stellen keine Anlage- Rechts- oder Steuerberatung, keine Anlageempfehlung und keine Aufforderung zum Erwerb oder zur Veräußerung dar. Die Vervielfältigung und Weiterverbreitung ist nicht erlaubt. Kein Teil darf (auch nicht auszugsweise) ohne unsere ausdrückliche vorherige schriftliche Genehmigung nachgedruckt oder in ein Informationssystem übertragen oder auf irgendeine Weise gespeichert werden, und zwar weder elektronisch, mechanisch, per Fotokopie noch auf andere Weise.

Über den Autor
Prof. Dr. Stefan May

Prof. Dr. Stefan May ist als Leiter Anlagestrategie und Produktentwicklung seit 2014 bei der Quirin Privatbank tätig und hat jahrzehntelange Erfahrung in der Kapitalmarktpraxis. Er ist zudem seit rund 30 Jahren Professor für Finanzmarktanalyse und Portfoliomanagement an der Technischen Hochschule Ingolstadt (mittlerweile emeritiert). Prof. May hatte maßgeblichen Anteil an der Einführung unseres auf wissenschaftlichen Erkenntnissen der Kapitalmarktforschung basierenden Anlagekonzepts. Als Vorsitzender des Anlageausschusses der Bank ist er – gemeinsam mit dem Team der Vermögensverwaltung – nach wie vor für die fortlaufende Gestaltung und Optimierung der Anlagestrategien verantwortlich.

Hören Sie passend zum Thema unseren Podcast „klug anlegen“

Das könnte Sie auch interessieren

Mangelware Vertrauen
September 27, 2024
Inside Quirion
Finanzwissen

Mangelware Vertrauen

Bessere Anlageentscheidungen durch Künstliche Intelligenz?
September 20, 2024
Inside Quirion
Finanzwissen

Bessere Anlageentscheidungen durch Künstliche Intelligenz?

Q.Ai macht Schule – wenn die KI zum Lehrer wird
September 13, 2024
Inside Quirion
Finanzwissen

Q.Ai macht Schule – wenn die KI zum Lehrer wird

Jetzt anlegen und Vermögen aufbauen.