arrow left
Alle News

TRUMP 2.0 – erneut kein Renditekiller?

Prof. Dr. Stefan May
,
Leiter Anlagestrategie und Produktentwicklung
7
Minuten

Nun also doch wieder Donald Trump … In dieser Deutlichkeit überraschend hat er sich seine zweite Amtszeit erkämpft. Und zum Zeitpunkt der Fertigstellung dieses Beitrags sah es auch ganz danach aus, dass die Republikaner nicht nur den Senat zurückgewinnen, sondern auch die Mehrheit im Repräsentantenhaus behalten. Mit einem komplett republikanisch eingefärbten Kongress könnte Trump durchregieren. Ein mutmaßlich hartes Ringen mit den Demokraten bei der Umsetzung seiner Vorhaben bliebe ihm erspart. Er müsste „nur“ seine eigenen Reihen geschlossen halten.

Das Wichtigste in Kürze

  • Dass Donald Trump erneut US-Präsident wird, versetzt viele Menschen in Aufruhr – auch an den Finanzmärkten.
  • Der Einfluss von Regierungen auf die Wirtschaft und die Börsen wird aber oft überschätzt.
  • Von daher ist es entscheidend, trotz aller politischen und gesellschaftlichen Herausforderungen, die die Wahl ohne Frage birgt, kühlen Kopf zu bewahren – insbesondere auch bei der Geldanlage.

Die ersten Börsenreaktionen

Die europäischen Aktienbörsen reagierten nach einem ersten leichten Schreck bisher sehr gelassen. US-Aktien zogen bislang sogar spürbar an (rund 5 %, Stand 07.11.2024). Das dürfte zum einen daran liegen, dass es zumindest kein langes „Auszählungshickhack“ gegeben hat. Die Märkte wollten Klarheit und die haben sie bekommen.

Zum anderen warb Trump im Wahlkampf mit weiteren Steuersenkungen, insbesondere auch im Unternehmenssektor, was die Firmengewinne ankurbeln dürfte; und er steht für weniger Regulierung, was Treibstoff für die Börsen ist.

Dennoch gibt es auch aus der Wirtschaft Befürchtungen. Trumps Steuerpläne kosten viel Geld. Von daher liegt eine deutliche Ausweitung der US-Staatsschulden nahe. Das könnte zu steigenden Zinsen führen. Dazu kommen die angedrohten Importzölle von 60 % auf Einfuhren aus China und 10 bis 20 % auf Einfuhren aus allen anderen Ländern. Das verteuert auch in den USA viele Güter und wirkt somit inflationstreibend. Zudem hemmen solche Zölle den Welthandel und sind potenziell Gift für das Wirtschaftswachstum.

Gibt es Handlungsbedarf?

Diese und ähnliche Überlegungen können Anlegerinnen und Anleger durchaus beunruhigen. Uns haben in diesem Zusammenhang bereits Anfragen erreicht, ob es zur Sicherheit nicht besser wäre, Aktienbestände zu reduzieren. Klare Antwort: Nein, das können wir ausdrücklich nicht befürworten.

Zunächst einmal sind alle diese Überlegungen rein spekulativer Natur. Ob bzw. wie genau Donald Trump tatsächlich seine Versprechen in die Tat umsetzt, steht noch in den Sternen. Möglich erscheint zum Beispiel, dass Trump zunächst nur selektive, aber schlagzeilenträchtige Zölle verhängen wird – und damit droht, viel weiter zu gehen, wenn China und Europa ihm in den Verhandlungen nicht erheblich entgegenkommen. In diesem Zusammenhang sei daran erinnert, dass unter Joe Biden auf chinesische Fahrzeugimporte höhere Zölle verhängt wurden als unter Trumps erster Präsidentschaft.

Ganz grundsätzlich sollte man sich vor Augen führen, dass Regierungen in aller Regel nicht so richtungweisend für die Wirtschaft und mithin für die Börsenentwicklung sind, wie es manchmal unterstellt wird. Selbstverständlich hat es weit über die Grenzen der USA hinaus höchste geopolitische Relevanz, wer im Weißen Haus das Sagen hat. Und auch für die Wirtschaft setzt die Politik wichtige Leitplanken. Das so entscheidende Wachstum generiert die Wirtschaft aber, zumindest in demokratisch geführten Ländern, weitgehend aus sich heraus – und die USA zählen trotz aller Kratzer, die die Demokratie dort in den letzten Jahren erlitten hat, nach wie vor zum Kreis dieser Staaten.

Sehr einschneidende Folgen für die Börsen (rund um den Globus) hätte es allerdings, wenn in den USA ein Präsident am Steuer sitzen würde, der extrem wirtschaftsfeindlich agieren und damit die marktwirtschaftliche Grundordnung in den USA erschüttern würde. So unberechenbar Trump auch sein mag, das trauen wir ihm nicht zu. Im Gegenteil: Er ist sehr wirtschaftsfreundlich, wenn auch stark fokussiert auf seine Heimat, was sich aber angesichts der globalen Bedeutung der US-Wirtschaft durchaus als Pluspunkt für die Weltbörsen erweisen könnte.

Wer in den USA auf dem Chefsessel sitzt, hat letztlich eine relativ geringe Bedeutung für die mittel- bis langfristige Börsenentwicklung. Das spiegelt sich auch in den Kursverläufen des S&P 500 Index während der letzten sechs US-Präsidentschaften wider. Keine dieser Entwicklungen lässt sich maßgeblich dem Einfluss der jeweiligen Regierung zuschreiben. Interessant dabei: Sowohl unter demokratischen als auch unter republikanischen Präsidenten zeigten die Trends überwiegend nach oben. Lediglich unter George W. Bush in den Jahren 2001 bis 2009 ergab sich insgesamt eine sehr negative Entwicklung. Diese ist aber nicht ihm anzulasten – vielmehr verhagelte vor allem die geplatzte Technologieblase zu Beginn des Jahrtausends und die Weltwirtschaftskrise Ende der Nullerjahre die Performance.

Wirtschaftswachstum ist entscheidend

Viel wichtiger für die künftige Aktienmarktentwicklung ist also, ob die US-Wirtschaft ihren Wachstumskurs beibehält, idealerweise anhaltend kräftig. In den letzten zehn Jahren ist die US-Wirtschaft im Schnitt um 2,4 % gewachsen (siehe nachfolgende Grafik) und damit knapp 1 % stärker als die Euro-Zone (1,5 %). Die Chancen für ein weiterhin robustes Wachstum stehen nicht schlecht, was auch der Internationale Währungsfonds mit seinen aktuellen Prognosen untermauert.

Auch in Trumps erster Amtszeit haben sich Wirtschaft und Börsen durchaus gut entwickelt. Das durchschnittliche Wachstum lag in den Jahren von 2017 bis 2019 immerhin bei 2,7 %. Das Corona-Krisen-Management von Trump war zwar an vielen Stellen katastrophal, dennoch war der Wirtschaftseinbruch im Jahr 2020 noch vergleichsweise moderat. Und auch für die Börse war Trump alles andere als schädlich. Immerhin hat der S&P 500 in seiner Amtszeit mit einem Plus von rund 60 % überdurchschnittlich zugelegt.

Ein gewisser Vorteil dürfte zudem sein, dass die Wirtschaft und die Börsen durch die erste Amtszeit Trumps bereits Erfahrungen gesammelt haben. Trumps erratisches Verhalten ist dadurch zu einer Art „neuen Normalität“ geworden – so verstörend das manchmal auch ist.

Fazit

  • Die US-Wahl hat politisch und gesellschaftlich enorme Bedeutung weit über die Grenzen der USA hinaus.
  • Die Herausforderungen für Trump sind enorm und die Entscheidungen seiner Regierung werden weitreichende Folgen haben.
  • Stichworte: Ukraine-Krieg, US-Abtreibungsrecht, Klimawandel und Einwanderung in die USA, um nur einige zu nennen.  
  • Für die internationalen Aktienmärkte ist der Wahlausgang aber mittel- bis langfristig weniger bedeutsam, als es zunächst den Anschein haben mag.
  • Langfristig entscheidend ist, dass im Rahmen der marktwirtschaftlichen Grundordnung auch in Zukunft Wachstum generiert wird und innovative Unternehmen Gewinne erwirtschaften.
  • Hier liegt die wahre Triebfeder für die Wertentwicklungen breit gestreuter Aktieninvestitionen und diese Triebfeder ist auch mit einem US-Präsidenten Donald Trump intakt.

Anlageentscheidungen auf Basis aktueller politischer oder wirtschaftlicher Entwicklungen zu treffen, gehört zur DNA des sogenannten aktiven Managements, das sich speziell in Deutschland immer noch einer großen Anhängerschaft erfreut. In letzter Zeit mehren sich auch in den Medien wieder Beiträge, die darauf verweisen, dass insbesondere in unruhigen Zeiten, wie wir sie aktuell erleben, aktives Anlagemanagement unverzichtbar ist. Warum wir dies für gefährlich halten, können Sie in unserem Logbuch „Was die Zukunft spricht – aktives oder passives Management?“  nachlesen.

Disclaimer/rechtliche Hinweise

Der Beitrag ist mit größter Sorgfalt bearbeitet worden. Er enthält jedoch lediglich unverbindliche Analysen und Erläuterungen. Die Angaben beruhen auf Quellen, die wir für zuverlässig halten, für deren Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität wir aber keine Gewähr übernehmen können. Die Informationen wurden einzig zu Informations- und Marketingzwecken zur Verwendung durch den Empfänger erstellt und können keine individuelle anlage- und anlegergerechte Beratung ersetzen.‍

Die Informationen stellen keine Anlage- Rechts- oder Steuerberatung, keine Anlageempfehlung und keine Aufforderung zum Erwerb oder zur Veräußerung dar. Die Vervielfältigung und Weiterverbreitung ist nicht erlaubt. Kein Teil darf (auch nicht auszugsweise) ohne unsere ausdrückliche vorherige schriftliche Genehmigung nachgedruckt oder in ein Informationssystem übertragen oder auf irgendeine Weise gespeichert werden, und zwar weder elektronisch, mechanisch, per Fotokopie noch auf andere Weise.

Über den Autor
Prof. Dr. Stefan May

Prof. Dr. Stefan May ist als Leiter Anlagestrategie und Produktentwicklung seit 2014 bei der Quirin Privatbank tätig und hat jahrzehntelange Erfahrung in der Kapitalmarktpraxis. Er ist zudem seit rund 30 Jahren Professor für Finanzmarktanalyse und Portfoliomanagement an der Technischen Hochschule Ingolstadt (mittlerweile emeritiert). Prof. May hatte maßgeblichen Anteil an der Einführung unseres auf wissenschaftlichen Erkenntnissen der Kapitalmarktforschung basierenden Anlagekonzepts. Als Vorsitzender des Anlageausschusses der Bank ist er – gemeinsam mit dem Team der Vermögensverwaltung – nach wie vor für die fortlaufende Gestaltung und Optimierung der Anlagestrategien verantwortlich.

Hören Sie passend zum Thema unseren Podcast „klug anlegen“

Das könnte Sie auch interessieren

Pommes oder Vogue: Wer gewinnt das Rennen um das Weiße Haus?
November 1, 2024
Inside Quirion
Finanzwissen

Pommes oder Vogue: Wer gewinnt das Rennen um das Weiße Haus?

„Lindner-Rente“: Kulturrevolution oder Riester reloaded?
October 25, 2024
Inside Quirion
Finanzwissen

„Lindner-Rente“: Kulturrevolution oder Riester reloaded?

Inflationsraten rückläufig – Problem gelöst?
October 18, 2024
Inside Quirion
Finanzwissen

Inflationsraten rückläufig – Problem gelöst?

Jetzt anlegen und Vermögen aufbauen.