Emotionen haben oft einen großen Einfluss auf Finanzentscheidungen, häufig stärker als Zahlen und Analysen. In Boomphasen können positive Erwartungen Anlegerinnen und Anleger zu risikoreichen Investitionen verleiten, während bei fallenden Kursen die Unsicherheit dazu führen kann, dass sie ihre Positionen verkaufen. Die Verhaltensökonomie zeigt, wie psychologische Faktoren den Anlageerfolg beeinflussen und zu ungünstigen Entscheidungen führen können.
Erfahren Sie, wie Sie in turbulenten Zeiten einen kühlen Kopf bewahren und souverän am Markt agieren – ein entscheidender Schritt zu mehr Erfolg am Finanzmarkt. Seien Sie dabei und vertiefen Sie Ihr Wissen am 3. April 2025 um 18:00 Uhr.
Vereinbaren Sie jetzt einen unverbindlichen Termin für ein erstes Kennenlernen - wann und wo Sie möchten!
Bleiben Sie auf dem Laufenden zu den aktuellen Entwicklungen an den Kapitalmärkten und erhalten Sie wertvolle Tipps für Ihre Vermögensplanung.